JederHund Mitmachparcours

VERSION 2018 - auf der Mitmachfläche II Quadrant A9/ A10
Auf der Mitmachfläche II ganztägig
WIE FIT IST DEIN HUND ?
Das Leben ist wie Fahrrad fahren, um die Balance zu halten musst du in Bewegung bleiben Albert Einstein
Auch wenn Hunde nicht Fahrrad fahren, gelten diese weisen Worte auch für unsere vierbeinigen Begleiter. Bewegung ist so viel mehr als einfach nur zu Laufen.
Ein glücklicher Geist braucht einen fitten Körper. Darum ist es auch bei Hunden so wichtig Wert darauf zu legen Muskulatur zu stärken, sowie das Koordinations- und Balancevermögen zu trainieren. Das steigert nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die Lebensfreude eures Hundes.
Bitte immer darauf achten, dass beim Bewegungstraining alle Übungen langsam und bewusst ausgeführt werden und den Hund dabei nicht zu überfordern. Achtet auf Ausgleichsbewegungen und unsaubere Ausführungen – spätestens dann ist es Zeit für eine Pause!
Auswertung:
18 -15 Spitzen Leistung. Du hast einen wirklich fitten Hund. Macht weiter so! Denk immer daran deinen Hund aufzuwärmen. Eine kleine Massage oder Strechingeinheit nach dem Training, helfen dem Hund sich zu Entspannen und beugen Verspannungen vor.
14-7 Ihr habt tolle Ergebnisse in vielen Bereichen gezeigt. Bleibt dran! Versuche, die aufgezeigten Defizite in Zukunft bewusst in deinen Trainingsplan mit ein zu Bauen. So verbessert ihr eure Leistung weiter und beugt der Gefahr von asymmetrischer Belastung vor. Deine Gymnastricks – Trainerin hilft dir gerne dabei!
0-6 Aller Anfang ist schwer, aber auch ganz wichtig! Es ist nie zu spät mit Bewegungstraining anzufangen. Eine speziell ausgebildete K9 Bewegungstrainerin kann euch dabei unterstützen. Mit einem gut strukturierten Trainingsplan werdet ihr schnell Erfolge feiern können.
Aufgaben
Das TOGU – Kissen
- auf das Kissen steigen (mit zwei Pfoten)
- auf dem Kissen stehend die Balance finden / halten
- auf dem Kissen stehend die Balance finden mit Pfote geben
DER SLALOM
- Hund umkreist jede Stange (360°C ), fädelt dabei immer wieder aus, die Seitflexion ist dabei wenig ausgeprägt
- Hund umkreist jede Stange (360°C), fädelt dabei selten / gar nicht aus, die Seitflexion ist gut zu erkennen.
- Hund umkreist jede Stange (360°C) mit einer sehr deutlichen Seitflexion
Die CAVALETTIS
- niedrige Hürden können überstiegen werden (Karpalgelenk)
- mittlere Hürden können überstiegen werden (Ellbogengelenk)
- hohe Hürden können übersteigen werden (Schultergelenk)
DIE STUFE
- der Hund steht vorne auf festem flachen Untergrund hinten auf erhöhtem, festen Untergrund und kann diese Position 5 Sekunden halten.
- der Hund steht vorne auf festem flachen Untergrund, hinten auf erhöhtem wackeligen Untergrund und kann diese Position 7 Sekunden halten.
- der Hund steht vorne auf wackligem, flachen Untergrund, hinten auf erhöhtem wackligem Untergrund und kann diese Position 7 Sekunden halten.
Der ABGANG
- der Hund kann die Hälfte des Abganges, hinaufgehen und anhalten
- der Hund zeigt am Mittelpunkt 2 Positionswechsel (Sitz / Platz / Steh)
- der Hund kann rückwärts wieder zum Ausgangspunkt zurückgehen
Die BALANCE Strecke
- der Hund bewältigt den ersten Teil der Balance Strecke
- der Hund bewältigt den zweiten Teil der Balance Strecke
- der Hund bewältigt den dritten Teil der Balance Strecke
Mit freundlicher Unterstützung von